Ballonfahrt
Erleben Sie die Faszination einer Fahrt mit dem Heißluftballon
Wie läuft eine Ballonfahrt ab?
Nachdem Sie die Ballonfahrt für eine oder mehrere Personen gebucht haben, bestätigen wir Ihnen etwa einen halben Tag vor der Fahrt nochmal den vereinbarten Starttermin, indem wir uns bei Ihnen melden.
Aufgrund der aktuellen Informationen zum Flugwetter können wir erst dann entscheiden, wann und wo genau der Start stattfinden kann. Im Raum Ulm und im Alb-Donau-Kreis stehen mehrere Startplätze zur Auswahl.
Nach dem Aufrüsten des Heißluftballons starten wir und wollen ungefähr 60 bis 90 Minuten in der Luft verbringen. Maximal fünf Personen haben neben dem Piloten im Korb Platz.
Nach der Landung wird der Ballon wieder abgebaut und die Passagiere werden zum Ausgangsort zurücktransportiert. Planen Sie bitte als Gesamtdauer mit Auf- und Abbau des Heißluftballons drei bis vier Stunden ein.
Wann ist eine Ballonfahrt möglich?
Eine Fahrt im Heißluftballon ist grundsätzlich ganzjährig möglich. Je nach Jahreszeit hat die Landschaft ihren ganz besonderen Reiz.
Im Frühling, Sommer und Herbst startet der Heißluftballon entweder früh am Morgen, kurz vor oder während des Sonnenaufgangs oder am Abend, einige Stunden vor Sonnenuntergang. Aufgrund der schwachen Thermik sind in der kalten Jahreszeit Ballonfahrten während des gesamten Tages möglich.
Auch Nachtfahrten sind möglich. Dazu starten wir vor dem Sonnenaufgang in den Nachthimmel und fahren den ersten Sonnenstrahlen und dem neuen Tag entegegen.
Wo startet eine Ballonfahrt?
Im Raum Ulm und im Alb-Donau-Kreis stehen mehrere Startplätze zur Auswahl. Das Ballonteam Hager startet aber auch im Allgäu in den Bergen und auch ein Start von ihrem Wunschort, z.B. Ihrer Heimat, ist nach Absprache möglich.
Wie lange dauert eine Ballonfahrt?
Nach dem Start des Heißluftballons wollen wir ungefähr 60 bis 90 Minuten in der Luft verbringen. Die genaue Fahrzeit ist von den Landemöglichkeiten abhängig.
Welche Kleidung ist geeignet?
Bequeme, wetterfeste Kleidung, flache, geschlossene Schuhe und bei Bedarf Kopfbedeckung und Sonnenbrille sind am besten für eine Ballonfahrt geeignet.
Im Ballonkorb ist es nicht kälter als am Boden. Während der Fahrt lässt sich der Ballon vom Wind treiben, so dass die Passagiere kaum Fahrtwind verspüren.
Wie kalt ist es in der Luft?
Die gefühlte Temperatur in der Luft ist kaum geringer als am Boden. Sie sollten sich daher so kleiden, wie sie sich auch am Boden entsprechend der Jahreszeit wohl fühlen.
Darf man fotografieren?
Natürlich können Sie während der Fahrt fotografieren oder Videos drehen. Aus dem Ballon haben Sie optimale Möglichkeiten, Städte und Landschaften oder ihr eigenes Haus direkt von oben im Bild festzuhalten.